Gemeinsam sammeln für Bayerns Natur
In der Woche vom 19. bis 25. Mai 2025 fand die LBV-Sammelwoche statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5ag, 7c und 7d der RSB sammelten in ihrem Freundeskreis, in der Nachbarschaft oder gar in ganzen Ortschaften Spenden für den Naturschutz.
Das Sammelergebnis beläuft sich auf über 1000 Euro.
An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön an die Sammlerinnen und Sammler für ihren Einsatz.
Die gesammelten Gelder fließen in die Naturschutzarbeit. Der LBV schützt stark bedrohte Tier- und Pflanzenarten und kauft wertvolle Biotopflächen. Ein weiterer Teil des Geldes fließt in den Erhalt der Umweltstationen. Denn Bildung ist für uns der Schlüssel für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft.
Heike Schnödt
Umweltschule in Europa
Auszeichnungsfeier in Fürth
Unter dem Titel "Innere Entwicklung als Basis der Transformation – Als Umweltschule gut vernetzt und gemeinsam stark" feierten am 24. März 2025 rund 650 Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen die Auszeichnung ihrer Schule im Schuljahr 2023-2024.
Programmstufe Schlauer Bauer – Der Gemüseackerdemiebericht
Sofia aus der Ganztagesklasse 5ag bohrt mit dem Schaufelgriff Löcher in die Erde, in die ihre Mitschülerin Selina gleich die Jungpflanzen einsetzt, aus denen mal Rote Bete und Kohlrabi werden sollen. Aber erst muss noch Eva Wasser in die Löcher füllen. „Wisst ihr, wieso?“, fragt „Acker-Coach“ Maria Höhling. „Die Wurzeln gehen sonst nach oben“, sagt Eva.
Die 5ag macht mit bei der GemüseAckerdemie und ist gerade bei der ersten Pflanzung auf den 14 schuleigenen Gemüsebeeten.
Bevor sie das Gemüsebeet mit Samen, Zwiebeln und Jungpflanzen füllen, haben unsere fleißigen Neuntklässler Benedikt Herold, Henri Kießling, Felix Zollnhofer und Lukas Schmuck (9ac) gemeinsam mit den Ackerbuddys (=ehemalige Gemüseackerschüler) Nils Denscheilmann, Till Spitzenpfeil und Raphael Wich (alle 7c) den Acker vorbereitet.
Die „GemüseAckerdemie“ will Kindern mit einem besonderen Schulprojekt vermitteln, welche Bedeutung die Natur für unsere Ernährung hat, und macht sie zu Gemüsebauern. „Acker-Coaches“ wandelten die alte Kugelwurfanlage in den letzten 2 Jahren mit den Kindern der Ganztgesklasse unter der Organisation ihrer Klassenleitung Heike Schnödt zum Gemüseacker um und begleiten nun ihre nächste Ganztagesklasse 5ag von der Saat bis zur Ernte. Ganz nebenbei entdecken die Schülerinnen und Schüler dabei Gemüsesorten, von denen sie vorher noch nie gehört hatten – und die sie jetzt auch zum ersten Mal probieren.
Mit dem Konrektor in die Schule radeln…
…das konnten die Fünftklässler in der Woche der Alltagskompetenz im Juli. Die RSB führte zum wiederholten Male das Radlprojekt durch. Dank der Unterstützung der Eltern, die im Vorfeld mit ihren Kindern mal zur Schule radelten oder es zur Schule brachten, konnte das Projekt zur Förderung der Alltagskompetenz trotz unseres großen Einzugsgebietes durchgeführt werden. Die Weismainer Schüler trafen sich am Montagmorgen mit Herrn Gerner und radelten nach Burgkunstadt.