In eine ganz zauberhafte Märchenwelt ließ sich die Klasse 5 c entführen bei einem Besuch der nahe gelegenen „Märchenstube“ am Bauershof 4, die Doris Freitag für interessierte Besucher offenhält.
Die Schülerinnen und Schüler entdeckten dort viele ihnen bekannte Märchenfiguren wieder, die von der Besitzerin selbst gestaltet und liebevoll inszeniert wurden.
Claudia Schwarz
Drucken
Nach wochenlangen Planungen und Vorbereitungen fand die Projektpräsentation der Klasse 9d statt. Dazu mussten die Schülerinnen gruppenweise aus vorgegebenen Werkstoffen (Holz, Ton, Metall, Papier...) einen auswählen und im Werkunterricht einen Gegenstand daraus entwerfen und herstellen. Entstanden sind beispielsweise Ringe, Schmuckkästchen und Schneidbretter.
Weiterlesen
Drucken
Das Mittelalter ist eines der großen Themen des Geschichtsunterrichts in der 7. Jahrgangsstufe. Dabei dürfen auch alltagsgeschichtliche Themen nicht zu kurz kommen.
Damals war nicht allen Kindern der Schulbesuch möglich und auch zahlreiche Unterschiede zu unserem heutigen Schulalltag sollen den SchülerInnen bewusst werden. Dazu zählen auch die Schulstrafen und die zur Verfügung stehenden Materialien. Die Klasse 7a war hier recht experimentierfreudig und schnell konnte man mit Gänsefedern den eigenen Namen schreiben. Freiwillig knieten sich fast alle auf Holzscheite und konnten so am eigenen Körper erfahren, dass diese Schulstrafe nicht unbedingt angenehm war.
C. Löhrlein
Drucken
Der Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs der 5. Klassen fand in der Realschule Burgkunstadt statt.
Das Obermain-Tagblatt berichtete: Link zum Artikel
Drucken
„Wer liest, lernt verstehen. Wer versteht, kann Fragen stellen. Wer Fragen stellt, kann Dinge verändern.“ (Leitbild des Bundesverbandes Leseförderung)
In diesem Sinne ging es im Englischunterricht der Klasse 7a besonders darum Lesekompetenz zu fördern im Rahmen des Projekts „What’s your favourite BoB- book or blog?“. Die Übertragung ihrer Leseerfahrungen ins Englische eröffnete den Schülerinnen und Schülern der Klasse 7a dabei einen neuen Zugang zur Sprach- und Medienkompetenz.
Weiterlesen
Drucken