Englischsprachige Theateraufführung „Promised Land“
Im Rahmen der schulischen Kooperation mit der Adalbert Raps Schule Kulmbach bekamen unsere 10. Klässler auch dieses Jahr wieder die Gelegenheit, auf Einladung der FOS ein englischsprachiges Theaterstück zu erleben.
Am 21. Januar 2025 wurden alle 10ten Klassen der Realschule Burgkunstadt sowie die begleitenden Lehrkräfte in der Aula der Adalbert Raps Schule in Kulmbach durch die Schulleitung der FOS, den Beratungslehrer Herrn Stosch und die Englischfachschaft der Adalbert Raps Schule begrüßt.
Im Rahmen einer Schulstunde verbanden die Englischlehrkräfte der FOS das Thema „Flüchtlinge und die Gründe ihre Flucht“, für Schüler und Schülerinnen“ gekonnt in Vorbereitung auf das englischsprachige Theaterstück „Promised Land“.
Das Theaterstück „Promised Land“ erzählt dabei die Geschichte von Ravi, einem syrischen Teenager, der vor den Schrecken des Krieges nach London geflohen ist, wo er mit der harten Realität konfrontiert wird, von einer lokalen Straßengang verfolgt zu werden.
Durch die Inszenierung des „White Horse Theatres“ – Europas größtem professionellen Tourneetheater in Englisch – erhielten die Schüler nicht nur die Gelegenheit eine spannende Geschichte auf der Bühne zu erleben, sondern auch die englische Sprache von „native speakers “ – also Muttersprachlern – live zu hören. Dabei gelang es den Schauspielerinnen und Schauspielern mit ihren minimalistischen, aber aussagekräftigen Requisiten, der schülergerechten Sprache und beeindruckend klarer Schauspielkunst die Schüler für das Theater zu begeistern. Gerade die Verkörperung der Figur „Ravis“ mithilfe einer Puppe, zeigte ein immenses Einfühlungsvermögen der Theatergruppe in diese komplexe Thematik.
Als weiterer Programmpunkt stand der Erfahrungsaustausch zwischen den Schülerinnen und Schülern aus Burgkunstadt und der Vorklasse der FOS auf dem Plan. Dieser wurde im Rahmen einer Schulhausralley durch die FOS mittels eines interaktiven Kahoots mit anschließender Siegerehrung durchgeführt. Ein abschließender Rundgang in Kleingruppen, bei dem ausreichend Zeit für den Austausch von Erfahrungen war, rundete den Besuch in Kulmbach ab.
Die begleitenden Lehrkräfte der 10ten Klassen haben diesen Ausflug mit ihren Klassen, die sich sehr interessiert und wissbegierig zeigten, sehr genossen.
K. Hegel